Wikinger waren wohl die einflussreichsten Bevölkerungsgruppen im frühen Mittelalter. Die nordischen Seefahrer galten als gefürchtete und furchtlose Krieger, aber sie eroberten und plünderten nicht nur. Sie brachten auch ihre eigene Kultur, Mythologie und Symbolik mit, von denen vieles bis heute überlebt. Insbesondere die Wikinger färbten diese Symbole auf ihren Körper, was sie zu den frühesten Tätowierern in Europa machte.

Bis heute findet sich die Inspiration der Wikinger in vielen verschiedenen Formen von Festivals, Spielen wie dem Viking Voyage Slot, TV-Shows und vieles mehr, aber nur echte Wikinger-Fans sind bereit, Wikinger-Symbole auf ihre Haut zu setzen. Wenn Sie sich selbst dazu zählen, sind hier die besten Tattoos und Wikingersymbole, die Sie mit Stolz tragen können. 

Vegvisir

Wir können nirgendwo anders anfangen, das traditioneller Wikinger-Kompass ist mit Abstand das beliebteste Wikinger-Tattoo-Design. Das Wort Vegsivir ist isländisch und bedeutet „Das, was den Weg weist“. Ob es vollständig von den Wikingern stammt, ist umstritten, aber diese frühen Seefahrer haben mit ziemlicher Sicherheit eine Rolle dabei gespielt, es in die isländische Kultur zu bringen. Ein Vegvisir symbolisiert Vormundschaft und Schutz, insbesondere unter Reisenden, ein wenig wie die Symbole des Heiligen Christophorus in der christlichen Kultur.

Thors Hammer

Ein weiteres sehr beliebtes und berühmtes Wikingersymbol. Thors Hammer war die ultimative Waffe und brachte Chaos, Zerstörung und Naturkatastrophen wie Erdbeben und Stürme. Ein Thors Hammer Tattoo wird als Symbol für Stärke, Mut und Willenskraft getragen. Das Bild ist auch so großartig und unverwechselbar wie die Legende, die es umgibt. 

Yggdrasil

Dieses Symbol stellt den Baum des Lebens dar und macht ein fabelhaftes Tattoo. Es wird durch eine Esche als Zentrum der Existenz dargestellt und kann durch andere Wikinger-Symbole ergänzt werden. Wikingerkrieger glaubten, dass sie das Bild von Yggdrasil durchs Leben trugen, da es Ausgeglichenheit, Stabilität und Einfühlungsvermögen repräsentierte. 

Fenri

Hier ist ein weiteres Bild, das als Ärmeltattoo unglaublich aussieht. Fenrir war ein Wolf von monströsen Ausmaßen und Wildheit, der nach den Wikingerlegenden von den Göttern mit einer magischen Kette an einen Felsen gebunden war, als würde er die Götter, die Sonne und alles andere, was existiert, verschlingen. Die Symbolik von Fenrir ist aber interessant. Obwohl er in der Mythologie als der ultimative Bösewicht gilt, ist er zu einem Symbol für Rache und Gerechtigkeit geworden – schließlich war das einzige Verbrechen, das zu seiner Fessel führte, dass er geboren wurde und so wild und mächtig aussah. 

Valknut

Natürlich suchen nicht alle von uns nach etwas so Komplexem wie einem Ärmeltattoo, das einen wilden Wolf darstellt. Wenn Sie an etwas Einfacheres aber dennoch Sinnvolles denken, können Sie mit einem Valknut nichts falsch machen. Es ist ein Dreifachknoten-Design, unterscheidet sich jedoch stark von den keltischen Symbolen, an die dies möglicherweise erinnert. Die Valknut erinnert an die Gefallenen. Es repräsentiert Ehre und Mut und ist eine großartige Möglichkeit, eine Hommage an einen verlorenen geliebten Menschen als Teil Ihres Tattoo-Designs zu integrieren. 

Helm der Ehrfurcht 

Auf den ersten Blick sieht der Helm der Ehrfurcht dem Vegvisir-Kompass sehr ähnlich. Obwohl es sicherlich Ähnlichkeiten gibt, geht es hier eher darum, im spirituellen Sinne auf dem richtigen Weg zu bleiben, während das Vegvisir buchstäblich mit physischer Reise und Seefahrt verbunden ist. Wikingerkrieger trugen den Helm der Ehrfurcht, um ihnen im Kampf Mut zu machen und den Herzen ihrer Feinde Angst einzujagen. Es ist ein ziemlich komplexes Design, also während es ein erstaunliches Ärmeltattoo ergibt, wird es einige Zeit und Erfahrung brauchen, um es fertig zu stellen. 

Odin

Als oberster Gott der Wikinger-Mythologie gibt es kein Tattoo mit größerer Kraft und Bedeutung als das Bild von Odin. Odin hat bekanntlich ein Auge, da er das andere geopfert hat, um eine bessere Wahrnehmung zu erzielen. Er wird normalerweise mit Bart, Helm und einer komplizierten Augenklappe dargestellt, die selbst andere Wikingersymbole zeigt.